In Zahlen
-
156 Meter ist die Holz-Erde-Mauer lang
-
8 Meter sind die Tortürme hoch
-
500 Kilogramm wiegt ein Torflügel
-
256 Kubikmeter Eichenholz verbaut
-
14000 geschmiedete Eisennägel eingeschlagen
-
4200 Holznägel verwendet
Rekonstruktionen 1:1
Hauptlager 2.0
Mit dem Bau des LWL-Römermuseums war auch die Idee geboren, Teile des römischen Hauptlagers im Außengelände zu rekonstruieren. Jetzt ist die Idee als "Römerbaustelle Aliso" unmittelbar hinter dem Museum Realität geworden. Nach über vier Jahren Bauzeit konnte 2016 das erste Gebäude wieder aufgebaut werden. Ein Teil der Holz-Erde-Mauer und das Westtor des römischen Hauptlagers geben einen Eindruck von der imposanten Bauweise der Antike. 2022 kam das Wachhaus am Westor hinzu.
Immer für Überraschungen gut
Ein neues Gebäude auf der Römerbaustelle Aliso
2022 wird auf der Römerbaustelle Aliso ein neues Gebäude fertiggestellt: das Wachhaus am Westtor. Dieses Gebäude haben Kolleg:innen des Provinzialrömischen Referates der LWL-Archäologie für Westfalen erst 2013 entdeckt!
Sie konnten Pfostenspuren freilegen, die sich wie Puzzleteile zu einem ungewöhnlichen Grundriss zusammenfügen ließen: einem fast 120 Quadratmeter großen Gebäude mit einer vorgelagerten Säulenhalle.
Aufgrund der Nähe zur Wehrmauer und zum Westtor kam man zu der Überzeugung, dass es sich um ein Wachhaus gehandelt haben muss. Denn das Torgebäude befand sich an der Außengrenze des Lagers. Hier wurden vermutlich die angelieferten Waren kontrolliert und aufgelistet sowie Personenkontrollen durchgeführt. Im großen hallenartigen Anbau bewahrten die Legionäre möglichwerweise ihre Geschütze auf, die für die Verteidigung des Lagers notwendig waren. Wahrscheinlich war auch die Mannschaft, die Dienst auf der Mauer hatte, hier untergebracht. So musste sie im Verteidigungsfall mit diesen Waffen nur kurze Wege zurücklegen. Dort waren wahrscheinlich die Legionäre untergebracht, die in der Nacht auf der Mauer Wache schieben mussten.
Seit November 2021 wird dieses Wachhaus nun rekonstruiert: ein Ständerwerk aus 15 Kubikmetern Eichenholz, 20 Zentimeter dicke Fachwerkwände aus Weidenruten mit Lehmbewurf, 170 Quadratmeter Dachschindeln aus Lärchenholz.
Nach neun Monaten Bauzeit kann dieses Gebäude nun zu den Römertagen 2022 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Originalgetreu eingerichtet, wie es die Legionäre vor 2.000 Jahren nach ihrem Wachdienst verlassen haben könnten.
So ausgestattet bietet das Wachhaus eine ideale Kulisse für das, was das LWL-Römermuseum mit diesem Gebäude vorhat. Hier entsteht ein Escape-Room der ganz besonderen Art.
Bis zu sechs Personen können sich in das Wachhaus einschließen lassen und dort die letzten Stunden des Römerlagers Aliso nacherleben. In einer Stunde gilt es, den Fluchtplan zu entschlüsseln, mit dem die Römer aus dem von Germanen belagerten Aliso bei Nacht und Nebel entkommen konnten. Carpe noctem - Flucht aus Aliso ist das Motto. Ab Mitte September kann der erste Römer-Escape-Room Europas gespielt werden.
Vom archäologischen Befund zur 1:1 Rekonstruktion
2012 begannen die Planungen für den ersten Bauabschnitt, einen Teil der Holz-Erde-Mauer mit vorgelagerten Spitzgräben und dem Westtor des römischen Hauptlagers.
Dabei haben Archäolog:innen, Architekt:innen und Bauforscher:innen den Grabungsbefund intensiv studiert, diskutiert und schließlich 1:1 rekonstruiert. Jeder Pfosten des Westtores steht heute exakt dort, wo Archäolog:innen Spuren der einstigen Pfosten im Boden nachweisen konnten. Teile der anschließenden Holz-Erde-Mauer mit ihren vorgelagerten Spitzgräben wurden ebenfalls exakt dort rekonstruiert, wo die römischen Soldaten sie zu Augustus' Zeiten angelegt haben.
Im einem zweiten Bauabschnitt kommen Innenbauten hinzu. Als archäologische Baustelle werden sie mit historischen Handwerkstechniken und den in römischer Zeit verwendeten Materialien und Werkzeugen neu errichtet.
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Telefon: 02364 9376-0
Fax: 02364 9376-30
Dienstag bis Freitag:
9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage:
10 bis 18 Uhr
Das Museum ist an den Pfingstfeiertagen (einschließlich Pfingstmontag) geöffnet.
Geschlossen am 24., 25. und
31. Dezember sowie am 1. Januar.
Die Römerbaustelle Aliso ist vom 25. März bis zum 31. Oktober geöffnet.
Eintrittsfreie Tage im Jahr 2022
15. Mai (Internationaler Museumstag)
11. September (Tag des offenen Denkmals)
Dauerausstellung, Römerbaustelle Aliso und Sonderausstellung
Erwachsene
9,00 €
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen
7,50 €
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre)
frei
Ermäßigungsberechtigte*
4,50 €
* Ermäßigungsberechtigt sind (mit Nachweis): Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme „Studium im Alter“), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent.
Inhaber:innen von RuhrTop Cards und Mitglieder des Fördervereins der NRW Stiftung erhalten 20% Ermäßigung.
Inhaber:innen von LWL/LVR MuseumCards erhalten 50% Ermäßigung.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.