09 Ptolemäer-Kameo
Nachschnitt von Gerhard Schmidt
09 Ptolemäer-Kameo
Porträt eines Herrscherpaares
Wer dargestellt ist, bleibt unklar
Die originale Gemme wurde 1574 von der Stirnplatte des Kölner Dreikönigenschrein gestohlen und dabei stark beschädigt. Im unteren Bereich sind Teile abgebrochen, die teilweise durch Email ergänzt wurden. Der Ptolemäer-Kameo zählt zu den umstrittensten seiner Gattung.
Die Forschung ist tief gespalten, wer dargestellt sein könnte. In Betracht gezogen werden:
Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr.; † 10. Juni 323 v. Chr.) zusammen mit seiner Mutter Olympias (* um 375 v. Chr.; † 316 v. Chr.) oder
Ptolemaios II. (* 308 v. Chr.; † 29. Januar 246 v. Chr.) zusammen mit seiner Schwester und Gemahlin Arsinoë II. (* um 316 v. Chr.; † 270 v. Chr.) oder
Kaiser Augustus (* 23. September 63 v. Chr.; † 19. August 14 n. Chr.) zusammen mit seiner Mutter Atia († 43 v. Chr.).
Zu diesen Annahmen gibt es jedoch keine belastbaren Fakten. Stilistisch gehört er eher in die frühe Kaiserzeit.
Objektdetails
Material: Lagen-Achat mit dreizehn Lagen
Maße: 11,5 × 11,3 cm
Leihgeber des Nachschnitts: Gerhard Schmidt
Datierung des Originals: 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.
Aufbewahrungsort des Originals: Kunsthistorisches Museum Wien