Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sondervitrine: Rom in Westfalen

Das Goldschloss von Petershagen-Frille

Miniatur-Goldschloss, gefunden in Petershagen-Frille

© LWL, Stefan Brentführer

Interview mit ...

Constantin Fried, Finder des Goldschlosses

Interview mit ...

Dr. Ulrich Lehmann, Wissenschaftlicher Referent im Sachgebiet Sondengehen und Magnetangeln der LWL-Archäologie für Westfalen 
Eugen Müsch, Restaurator der LWL-Archäologie für Westfalen

Miniatur-Dosenschloss

 

Fundort

Petershagen-Frille

Kreis Minden-Lübbecke


Fundumstände

Acker, Fund des Sondengängers Constantin Fried

Funddatum: xx.xx.2023


Objekt

Material: Gold, Eisen

Höhe: 1,2 cm

Länge: 1,1 cm


Datierung 

3./4. Jahrhundert n.Chr.

Miniatur-Dosenschloss

Blindtext

 

Literatur

H. Aschemeyer, Die Grabungen im Lager von Haltern seit 1953. Germania 37, 1959, 289–290.

P. La Baume, Römisches Kunstgewerbe zwischen Christi Geburt und 400. Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 18 (Braunschweig 1964) 179.

J. S. Kühlborn, Wo viel Licht ist, ist stark Schatten, in: 100 Jahre / 100 Funde. Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe (Darmstadt 2020) 154–155.

LWL-Römermuseum in Haltern am See (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium (Stuttgart 2009) 365.

M. Müller, Dir römischen Buntmetallfunde von Haltern. Bodenaltertümer Westfalens 37 (Mainz 2002) 60. 204 Kat.-Nr. 768.

Vortrag "Ein feinmechanisches Meisterwerk - Das goldene römische Dosenschloss aus Petershagen"

Dr. Ulrich Lehmann und Eugen Müsch von der LWL-Archäologie für Westfalen referierten über diesn Fund anläßlich der Jahrestagung der LWL-Archäologie für Westfalen 2024.